Japanische Kunst

Japanische Kunst

Japanische Kunst. Die Baukunst beschäftigte sich seit alters her bes. mit buddhist. Tempeln, wobei lange Zeit der chines. Geschmack maßgebend blieb; 587 n. Chr. der erste buddhist. Tempel erbaut. Die japan. Wohnhäuser, meist aus Holz, haben nur ein Stockwerk; die Zimmer durch wegnehmbare Tapetenwände getrennt. Die Malerei, ursprünglich (seit 7. Jahrh.) in den Händen von Chinesen und Koreanern, dann von einheimischen Künstlern geübt. Die nationale Schuhe, nach ihrem Hauptvertreter im 11. Jahrh. Tosa genannt, behandelt mit großer Zartheit der Zeichnung vorzugsweise Stoffe aus der einheimischen Sage und Geschichte. Im 14. Jahrh. Neugründung der chines. Schule durch den Priester Jōsetsu; Hauptvertreter: Shūbun, der Landschaftsmaler Sesshū (gest. 1507), Kano Masanobu (gest. 1480) und dessen Sohn Kano Motonobu (gest. 1559), Kano Morinobu (gest. 1674). Die nationaljapan. Schule beschäftigte sich mit humoristisch-satir. Darstellungen aus dem täglichen Leben; ihr gehört an der auch in Europa bekannte Hokusai (s.d.). Das japan. Kunstgewerbe ist berühmt wegen seiner Porzellane, kleinen Bronzen, Email- und Lackarbeiten, Schnitzereien aus Elfenbein und Holz. Von den Porzellanfabrikaten hervorragend das sog. Hizenporzellan, dekoriert in Blau, Rot und Gold und verziert mit Päonien und Chrysanthemen. Die Porzellane von Satsuma, größere Gefäße aus gelblicher Masse mit plastischen Figuren und Reliefs, bilden einen Übergang zu den Fayencen. – Vgl. Gonse (franz., 2 Bde., 1883); Münsterberg (1904 fg.); Anderson, »Pictorial arts of Japan« (1886); Gierke, »Japan. Malereien« (1882); J. von Falke, »Chines. und japan. Porzellan« (2. Aufl. 1889); Bowes, »Japanese pottery« (1890); Brinckmann, »Kunst und Handwerk in Japan« (Bd. 1, 1889); über den japan. Farbenholzschnitt W. von Seidlitz (1897) und Perzynski (2. Aufl. 1904); A. Brockhaus, »Netsuke« (1905).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Japanische Kunst — (hierzu die Tafeln »Japanische Kultur und Kunst I III«). Da die Natur des häufig von Erdbeben heimgesuchten Landes und der Mangel an geeignetem Baumaterial der Errichtung von Monumentalbauten große Schwierigkeiten bereitet, hat sich von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • japanische Kunst. — japanische Kunst.   Wesentliche Impulse zur Entfaltung seiner Kunst erhielt Japan v. a. von China (Übernahme der chinesischen Kultur und Schrift; Einführung des Buddhismus im 6. Jahrhundert), aber auch von Korea. Dem Import fremder Kunstformen… …   Universal-Lexikon

  • Japanische Kunst — Andō Hiroshige: Floß auf einem Fluss (ukiyo e) Die japanische Kunst umfasst eine große Bandbreite an Stilrichtungen, Medien und Ausdrucksformen. Internationale Bekanntheit erlangten dabei besonders die Schwertschmiedekunst, Töpferkunst,… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeitgenössische japanische Kunst — Die japanische zeitgenössische Kunst orientiert sich zwar zu großen Teilen an der globalen zeitgenössischen Kunst. Aber auch die Einflüsse der japanischen Tradition, der Präsenz einer dichtbesiedelten urbanen Umwelt und verschiedener Traumata,… …   Deutsch Wikipedia

  • Japanische Heraldik — Japanische Heraldik, s. Japanische Kunst, S. 196 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kunst Japans — Andō Hiroshige: Floß auf einem Fluss (ukiyo e) Die japanische Kunst umfasst eine große Bandbreite an Stilrichtungen, Medien und Ausdrucksformen. Internationale Bekanntheit erlangten dabei besonders die Schwertschmiedekunst, Töpferkunst,… …   Deutsch Wikipedia

  • Japanische Ästhetik — Vom herb bitteren (shibui) Geschmack der Dattelpflaume leitet sich die Bedeutung von Shibusa her, einem der zentralen Begriffe japanischer Ästhetik. Japanische Ästhetik bezeichnet die Prinzipien und ästhetischen Theorien, die der japanischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Japanische Kultur — Auf Grund seiner isolierten Insellage jenseits der großen Handelswege hat sich in Japan in der Geschichte eine ganz eigenständige Kultur herausbilden können. Obwohl das Land heute wie die USA oder die westeuropäischen Länder eine moderne… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunst Chinas — Landschaftstuschbild von Dǒng Qíchāng (1555–1636) Gelber Kranich Pagode in Wuhan Chinesische Kunst ist …   Deutsch Wikipedia

  • Japanische Architektur — Daibutsuden im Tōdai ji, Nara Die Japanische Architektur (日本建築, Nihon kenchiku) reicht von den ersten Siedlungen der Yayoi Zeit und den großen Kofun Hügelgräbern über die chinesisch beeinflussten Bauten des klassischen und mittelalterlichen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”